Das Clean Economy Empowerment Now (CLEEN)-Projekt ist die erste kooperative Ideendatenbank unseres Landes, die speziell für Bundespolitiker entwickelt wurde und sich darauf konzentriert, umsetzbare Ideen zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Wiederaufbau und zur Förderung der Klimagerechtigkeit bereitzustellen. Das CLEEN-Projekt wurde von einem Kollektiv aus mehr als 250 Mitwirkenden und 75 Beiratsmitgliedern aus dem privaten Sektor, der Bundes- und Landesregierung, Organisationen für Umweltschutz und führenden klimabezogenen Denkfabriken ins Leben gerufen, die den gemeinsamen Wunsch haben, die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine saubere und gerechte Wirtschaft des 21. Jahrhunderts zu fördern.
MCE-CEO Dawn Weisz wurde im November 2020 eingeladen, dem CLEEN-Beirat beizutreten. Zu ihren bisherigen Beiträgen gehören zwei Projektvorschläge im Namen von MCE sowie die Unterstützung bei der Überprüfung von etwa 20 Vorschlägen. Übersichten zu den beiden Vorschlägen werden in diesem Blog beschrieben. Eine vollständige Liste der Vorschläge finden Sie hier Hier.
Die Frist für Projektvorschläge endete am 24. Februar 2021. Über 190 Vorschläge stehen der neuen Regierung nun zur Prüfung und Annahme zur Verfügung, um einen besseren Weg in eine saubere und gerechte Energiezukunft zu ebnen.
„Es war mir eine Ehre, mit den Leuten zusammenzuarbeiten, die das CLEEN-Projekt unterstützen“, sagte Dawn Weisz, CEO von MCE. „Die im Rahmen dieses Projekts eingereichten Vorschläge sind innovativ und praktisch und konzentrieren sich auf saubere Technologie aus der Perspektive der Umweltgerechtigkeit. Als Gründungs-CEO eines lokalen gemeinnützigen Anbieters erneuerbarer Energien weiß ich, wie wichtig Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel und für einen gerechten Übergang ist.“
Resilienzprojekt: Solar- und Speicherinfrastruktur für kritische Einrichtungen
Eine Zunahme großflächiger Stromausfälle in den Vereinigten Staaten ist auf extreme Waldbrandrisiken, schwere Stürme, Überschwemmungen und Hurrikane zurückzuführen. Diese Ausfälle haben Millionen von Menschen tagelang ohne Strom gelassen, und die Folgen dieser Ereignisse waren erheblich: verdorbene Lebensmittel und Medikamente, Arbeitsunfähigkeit und möglicherweise tödliche Folgen für gefährdete Gemeindemitglieder, die medizinische Geräte zur Behandlung ihrer Erkrankungen benötigen. Diese Ereignisse haben zu einem wachsenden Bedarf an kritischen Einrichtungen (Notunterkünfte, Feuerwachen, Lebensmittelbanken, Gesundheitszentren und andere Einrichtungen, die wichtige kommunale Dienste bereitstellen) geführt, die als Sicherheitsnetz für Gemeinden fungieren. Darüber hinaus trägt die landesweite Erweiterung der Speicher dazu bei, dass erneuerbare Energiequellen den Strombedarf decken können, ohne dass fossile Brennstoffe als Reservestromerzeugung eingesetzt werden müssen.
Dieser Vorschlag unterstützt die Schaffung eines Programms des Energieministeriums zur Finanzierung von Solar- und Speicherressourcen vor Ort in kritischen Einrichtungen im ganzen Land. Das Programm würde wichtige kommunale Dienste während geplanter und ungeplanter Stromausfälle bereitstellen. Zusätzliche Mittel sollten für Projekte bereitgestellt werden, die die Abhängigkeit von fossil befeuerten Spitzenlastkraftwerken während des normalen Netzbetriebs verringern. Indem die Finanzierung einkommensschwacher, vorgelagerter Gemeinden, die am stärksten von Stromausfällen durch schwere Klimaereignisse bedroht sind, priorisiert wird, konzentriert sich dieser Vorschlag auf den Aufbau einer gerechten Energiezukunft für Gemeinden, die traditionell von Energieversorgern im Stich gelassen wurden.
Einnahmenneutrale, steuerpflichtige AIBs mit Direktsubventionen
Amerikanische Infrastrukturanleihen (American Infrastructure Bonds, AIBs) sind steuerpflichtige Schuldverschreibungen, die kommunale oder öffentliche US-Behörden an Investoren verkaufen können. Investoren können wiederum steuerfreie Schuldtitel ausgeben, um den Bau von Infrastruktur für grüne Energie und andere Projekte zu finanzieren. Die aus diesen Anleihen generierte Einkommensteuer wird an die emittierende Agentur abgeführt und für Projekte verwendet. Obwohl diese Art von Anleihen für jedes Infrastrukturprojekt verwendet werden kann, sind sie besonders effektiv für Vorauszahlungstransaktionen für erneuerbare Energien. AIBs würden den Gebührenzahlern von MCE allein bei einer Vorauszahlungstransaktion über $110 Millionen einsparen.
Projekte, die mit diesen Mitteln realisiert werden, würden Arbeitsplätze in der Branche für saubere Energie schaffen, die lokale Wirtschaft unterstützen und saubere Energie in die Gemeinden bringen, die sie am dringendsten benötigen. Da sich diese Anleihen selbst finanzieren, entstehen für ihre Umsetzung keine Kosten. Damit dieses Projekt umgesetzt werden kann, muss ein Gesetz verabschiedet werden, das die Ausgabe von AIB-Anleihen und die Rückführung der Steuereinnahmen an die steuerbefreite Einrichtung, die die Anleihen ausgibt, ermöglicht.
Was kommt als nächstes?
Am 23. Februar 2021 hat das CLEEN-Projekt seine erste thematische Veröffentlichung veröffentlicht. Die thematischen Veröffentlichungen heben die vielversprechendsten Vorschläge in einer bestimmten Kategorie oder einem bestimmten „Thema“ hervor. In dieser ersten Veröffentlichung wurden Projekte vorgestellt, die Ideen zur Abstimmung des Haushalts des Kongresses liefern. Hier sind die drei wichtigsten Ideen:
- „Civilian Climate Corps – Schaffen Sie eine Abteilung für Gebäudesanierung mit Schwerpunkt auf Wohnimmobilien für Menschen mit niedrigem Einkommen und kleinen Gewerbeimmobilien“ – Beitrag von Sara Neff
Fordert, das AmeriCorps- und das geplante Civilian Climate Corps-Programm um Aktivitäten im Zusammenhang mit Gebäudesanierungen zu erweitern. Diese Idee würde über 25.000 gut bezahlte „grüne“ Arbeitsplätze schaffen, den Energieverbrauch der beteiligten Gebäude um 10–201 TP3T senken und Haushalten und Kleinunternehmern helfen, Geld zu sparen. - „Änderung und Verabschiedung des SHELTER-Gesetzes, um eine Investitionssteuergutschrift für Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit gegen Wetterextreme einzuführen“ – Beitrag von Colin Bishopp
Schlägt vor, das SHELTER-Gesetz zu ändern, um die Anreizobergrenze aufzuheben, mehr zulässige Nachrüstmaßnahmen aufzunehmen und die Einschränkungen bei der Anspruchsberechtigung zu lockern. Investitionen in widerstandsfähigere Nachrüstungen würden Leben retten, Geld sparen, den Kohlenstoffausstoß verringern und potenziell Millionen von Arbeitsplätzen im Bau- und Fertigungssektor schaffen. - „Solar-, Wetter- und Elektrifizierungspaket (SWEP) für bestehende US-Häuser“ – Beitrag von Charles Kutscher, Ph.D.
Schlägt ein Pilotprogramm vor, bei dem eine Untergruppe der für das Weatherization Assistance Program (WAP) infrage kommenden Gebäude ein ausgewogenes Paket von energieeffizienten Maßnahmen mit geringem Kohlenstoffausstoß erhält. Zusammen mit Finanzierungsmechanismen (wie einem zinsgünstigen Darlehen oder einem Property-Assessed Clean Energy [PACE]-Programm) würde dieser Vorschlag der Industrie helfen, Häuser kostengünstig von Erdgas auf Elektrizität umzustellen. Die Kombination von Solarenergie und Elektrifizierung mit Wetterschutz im Vorfeld ist viel kostengünstiger als die spätere Elektrifizierung.