In diesem Blog wird untersucht, wie wir die Vorteile der Bioenergie durch nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken maximieren können:
● Vorteile der Bioenergie als Stromquelle
● Umweltaspekte der Bioenergie
● die Beschaffungspraktiken von MCE für Bioenergie
Bioenergie macht aus 40% der erneuerbaren Energien, die in den Vereinigten Staaten erzeugt werden. Diese Form der erneuerbaren Energie kann zwar eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf saubere Energie spielen, muss aber verantwortungsvoll beschafft werden, um den Nutzen zu maximieren. In diesem Blog behandeln wir die Umweltaspekte der Bioenergie und das Engagement von MCE für eine verantwortungsvolle Beschaffung von Bioenergie.
Was ist Bioenergie?
Bioenergie ist eine Art von Energie, die aus organischem Material oder Biomasse wie landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, landwirtschaftlichen Abfällen, Siedlungsabfällen oder tierischen Abfällen gewonnen wird. Die in der Biomasse enthaltene Energie kann auf folgende Weise nutzbar gemacht werden:
- Verbrennung: Bei der Verbrennung von Biomasse entsteht Dampf, der eine Turbine antreibt und Strom erzeugt.
- Anaerobe Vergärung: Biomasse wird von Bakterien abgebaut, um Biogas zu erzeugen, das zur Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt werden kann.
- Biokraftstoffe: Biomasse wird in flüssige Kraftstoffe wie Ethanol und Biodiesel umgewandelt, die für den Verkehr genutzt werden können.
Was sind die Vorteile der Bioenergie?
Bei nachhaltiger Beschaffung bietet Bioenergie die folgenden Vorteile:
- Erneuerbare Energien: Da Bioenergie im Überfluss vorhanden ist und sich schnell regeneriert, wird sie von der kalifornischen Energiekommission als erneuerbare Stromquelle eingestuft.
- Verlässlichkeit: Bioenergieanlagen können wetter- und tageszeitunabhängig Strom erzeugen und lassen sich je nach Stromnachfrage problemlos ein- und ausschalten.
- Kohlenstoffneutralität: Während bei der Verbrennung von Biomasse zur Energieerzeugung CO2-Emissionen freigesetzt werden, binden die zur Biomassegewinnung verwendeten Pflanzen im Laufe ihres Lebens durch Photosynthese eine fast gleich große Menge an CO2.
- Abfallvermeidung: Durch die Erzeugung von Bioenergie können Abfälle umgelenkt und zur Stromerzeugung genutzt werden, wodurch die mit Deponien und Milchviehbetrieben verbundenen klimaschädlichen Emissionen drastisch reduziert werden.
- Grüne Arbeitsplätze: Die Bioenergiebranche hat bereits 285.000 inländische Arbeitsplätzeund hat das Potenzial, in den kommenden Jahren zu expandieren.
Welche Umweltauswirkungen hat die Bioenergie?
Da sich die Biomassetechnologie verbessert und die Kosten für die Schaffung von Anlagen sinken, ist es wichtig, nachhaltige Verfahren einzuführen, die die Umweltaspekte der Bioenergie berücksichtigen.
- Nicht Carbon-Zero: Obwohl Biomasse als kohlenstoffneutral angesehen werden kann, verursacht sie dennoch Emissionen und ist daher keine kohlenstofffreie Energiequelle wie Solar- oder Windenergie.
- Luftverschmutzung: Bei der Erzeugung von Bioenergie können Schadstoffe wie Stickoxide, Kohlenmonoxid und Methan in die Luft gelangen. Die Erzeugung von Bioenergie ist zwar nicht emissionsfrei, aber es ist erwähnenswert, dass bei der Erzeugung von Bioenergie aus Abfall weit weniger Methan entsteht als bei herkömmlichen Entsorgungsmethoden.
- Land- und Wassernutzung: MCE spricht sich gegen den Anbau von Nutzpflanzen für die einziger Zweck der Erzeugung von Bioenergie, da sie sehr flächen- und wasserintensiv ist.
- Auswirkungen auf die Umwelt: Wenn Biomasse nicht nachhaltig beschafft wird, kann sie zur Abholzung von Wäldern und zum Verlust der biologischen Vielfalt führen.
Wie stellt die MCE eine nachhaltige Beschaffung von Bioenergie sicher?
Biomasse und Bioabfall machen aus um 6% des Light Green-Stromdienstes von MCE. MCE ist bestrebt, die potenziellen Vorteile der Bioenergie durch eine nachhaltige und verantwortungsvolle Beschaffung zu maximieren. MCEs Grundsätze für eine verantwortungsvolle Entwicklung der Biomasseverstromung sicherstellen, dass die Biomasseanlagen, mit denen wir Verträge abschließen, über die entsprechenden Genehmigungen nach dem kalifornischen Umweltqualitätsgesetz (California Environmental Quality Act) und dem örtlichen Luftreinhalteplan verfügen, die beste verfügbare Kontrolltechnologie einsetzen und Strategien zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur Reduzierung von Waldbränden unterstützen.
Außerdem geben wir Verträgen den Vorrang, die folgende Bedingungen erfüllen:
- Verwendung einer Quelle für organisches Material, das nicht auf Deponien gelagert wird
- Unterstützung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Reduzierung von Waldbränden
- Kohlenstoffneutrale Ressourcen und Anpassungen anbieten
- Proaktive Minimierung der Auswirkungen auf die lokale Luftqualität, sowohl durch die Anlage als auch durch den Transport des Brennstoffs von der Quelle zur Anlage