In der MCE-Reihe "Fragen Sie einen Experten" beantworten MCE-Spezialisten Fragen und geben Einblicke in ein bestimmtes Thema oder Programm. Haben Sie eine brennende Frage über Energie oder die Arbeit von MCE? Lassen Sie es uns wissen unter communications@mceCleanEnergy.org.
Im Dezember 2021 stiegen die Benzinpreise sprunghaft auf $4,59 pro Gallone ⎯ ein satter Anstieg von 47% in nur einem Jahr. Für Fahrer von gasbetriebenen Fahrzeugen (auch bekannt als Verbrennungsmotoren oder ICE) ist dieser dramatische Anstieg der Treibstoffkosten nicht unbemerkt geblieben. Zum Glück gibt es Alternativen zu Gasfahrzeugen, die deutlich niedrigere Betriebs- und Wartungskosten verursachen. In diesem Blog gehen wir auf die Kosten für das Aufladen eines Elektrofahrzeugs (EV) zu Hause ein.
Kosten für die Installation einer Ladestation im Haus
Einer der größten Vorteile eines E-Fahrzeugs ist die Möglichkeit, das Fahrzeug zu Hause aufzutanken. Einfach einstecken und das Ladegerät laufen lassen.
Die meisten E-Fahrzeuge werden mit einem L1-Standard-Ladegerät ausgeliefert, das eine Ladeleistung von ca. 5 Meilen pro Stunde oder eine Reichweite von ca. 50 Meilen nach einer ganzen Nacht des Aufladens ermöglicht. Die durchschnittlichen Anschaffungs- und Installationskosten für die Aufrüstung auf ein L2-Ladegerät betragen etwa $900-1,600, abhängig von der Stromkapazität in Ihrem Haus und dem Zugang zu vorhandenen Steckdosen. Die meisten L2-Ladegeräte erreichen eine Ladeleistung von 20 Meilen pro Stunde.

Aufladen der Stufe 2 (L2): Eine Steckdose mit höherer elektrischer Kapazität, z. B. für Ihren Trockner
Gleichstrom-Schnellaufladung: Nicht geeignet für das Aufladen zu Hause (für den kommerziellen Gebrauch)
Kosten für das Aufladen eines E-Fahrzeugs
Wenn Sie kein Elektroauto haben, fragen Sie sich vielleicht nach den Kosten für das Aufladen zu Hause. Nehmen wir das Beispiel eines Chevy Bolt aus dem Jahr 2021, der eine 65-Kilowattstunden-Batterie hat. Für einen Deep Green (100% erneuerbare Energien) Kunden mit einem Standardtarif für Privathaushalte von Time-of-Use (E-TOU-C) kostet es $0,27 pro Kilowattstunde, wenn er außerhalb der Spitzenlastzeiten (21:00 - 16:00 Uhr am nächsten Tag) lädt. Bei diesem Tarif kostet es $17,78, um die Batterie des Bolt auf seine volle Reichweite von 259 Meilen aufzuladen.
MCE bietet einen Stromtarif für Privatkunden an, den EV2. Dieser Tarif kann für EV-Besitzer geeignet sein, die ihre Fahrzeuge aufladen und wichtige Geräte außerhalb der Spitzenlastzeiten (zwischen Mitternacht und 15 Uhr) nutzen können, wenn der Strom günstiger ist. Das vollständige Aufladen des Bolt mit 100% erneuerbarer Energie kostet im EV2-Tarif nur $15,83.
Vergleichen wir diese Kosten mit denen eines gasbetriebenen Fahrzeugs. Der "eGallon-Konverter" des US-Energieministeriums vergleicht die Kosten für das Betanken eines E-Fahrzeugs mit dem Preis für eine Gallone Benzin. Für den Standardtarif Time-of-Use für Privathaushalte, die Kosten für eine eGallon beträgt $2,30. Beim EV2-Tarif sind es nur $2,05 pro eGallon! Zum Vergleich: Das letzte Mal, dass eine Gallone Benzin in Kalifornien unter $2,05 lag, war Januar 2005. Gasbetriebene Fahrzeuge kosten also 2,25 Mal mehr Kraftstoff als E-Fahrzeuge.

Weitere Einsparungen
E-Fahrer sparen auch bei den Wartungskosten für die regelmäßige Instandhaltung. E-Fahrzeuge benötigen keinen Ölwechsel und haben weniger Motorteile. Die Einsparungen bei den Wartungskosten können im Vergleich zu gasbetriebenen Fahrzeugen sogar noch größer sein als die Einsparungen bei den Kraftstoffkosten. Kombinieren Sie die Einsparungen mit den Anreize ein E-Fahrzeug zu kaufen oder zu leasen, und es ist deutlich billiger, ein E-Fahrzeug zu besitzen und zu betreiben als ein gasbetriebenes Fahrzeug.